Jump to content

Recommended Posts

  • Members
Posted

Hallo Trox

Ja genau, die Metallteile sind dazu da um die Nähzange festzuklemmen.

Also das Lederteil wird fest gehalten ohne das man mit dem Fuss oder Bein klemmen oder drücken muss. Und das sehr gut, es hält sehr gut und man kann nähen ohne jede Anstrengung und ohne das die Beine dazu gebraucht werden.

Man drückt auf das Holzpedal um das Lederteil festzuklemmen, und auf den Metallbügel um es zu lösen.

An die anderen.

Richtig. Wenn man Buche „Dämpft“ heisst das, das die Buche beim Trocknen im Trockenraum immer wieder mit Wasser angefeuchtet wird, denn sonst trocknet sie aussen sofort und ist innen noch feucht, Verarbeitet man solches Holz, reisst es an der Oberfläche.
Ich denke, heute bekommt man fast nur noch gedämpftes Holz im Handel, den traditionell trocknen dauert pro cm. Dicke ca. 4 Monate.
Gutes Holz sollte auf 8% getrocknet sein, dann verzieht es sich sicher nicht mehr.

Dampfbiegen ist für eine Nähzange ein zu grosser Aufwand, und man kann es nicht selber machen.

Wie gesagt, Weissbuche ist am besten, aber auch Robinie, Esche usw, die sollte man auch in den USA bekommen.

Gruss

Walter

Hello TROX

Yes, the metal parts are designed to clamp to the sewing clamp.

So, the leather part is kept without you must pinch or push with the foot or leg. And it keeps very well, very well, and you can sew without any effort and without the legs to do so are needed.

Pressing to clamp the leather part on the wooden pedal and the metal bracket to solve it.

On the other.

Right. If "Steaming beech" beech drying in the drying room is dampened with water again, does this mean because otherwise she dry outside immediately and it is moist inside, processed such wood, it rips at the surface.

I think today, you get almost only still steamed wood trade, takes the traditional drying per cm. thickness about 4 months.
Good wood should be dried to 8%, then it certainly no longer warp.

A major effort is steam bending for a sewing tool, and can not make it.

As I said, "white beech" is the best, but also false Acacia ( Robinie) , Ash, etc, you should get in the United States.

Greeting

Walter

  • Replies 380
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • Members
Posted

Beim Dämpfen wird das Holz eher wirklich unter Wasserdampf gesetzt, im Prinzip wie vorm Biegen, nur länger.
Und du bekommst heute tatsächlich noch ne Menge ungedämpfter Ware. Buche wird tatsächlich sehr sehr häufig gedämpft, aber das kannst du streckeweise auch schon an den Farbtönen sehen. Beim Dämpfen verändert sich der nämlich.
Und leider muss ich dich enttäuschen. Holz arbeitet.... immer. War einer der Leitsätze, der uns in der Bfs tagtäglich eingeprügelt wurde und ich habe ihn sich schon häufiger bewahrheiten sehen.... Holz quellt oder schwindet immer dann, wenn es Flüssigkeit aufnimmt oder abgibt! Wenn es dabei Unterschiede gibt (eine Seite nass, eine Trocken, etc) wird dieser Effekt noch massiv verstärkt. Am heftigsten zu beobachten beim Furnieren, wenn du das Furnier auf die beleimte Platte legst und kurz wartest rollt sich das Furnier auf, und zwar richtig! Da kann man z.B. gegenarbeiten, wenn man es von oben mit Wasser benetzt.....
Zum schnelleren Trocknen gibt es diverse Verfahren wie z.B. Kammertrocknung und ähnliches.
Und wenn man es will, kann man das durchaus "zu hause" machen. Man sollte aber Platz haben, ne Dämpfkammer, etc..... ist eben mit Aufwand verbunden. ;)

So well... I just think about translating this one, but it is rather some kind of woodworking stuff refering to Walters text which has not that much to do with the main topic here. So I think if you are more interested in wooden stuff, it might be a possibility to open a new thread.. or I might translate this one afterwards if anybody wants to know more about wood... and stuff ^^. But all in al Walter is alright in what he says, so I see no real need to write sth completely different rather than some additions ^^.

  • Members
Posted

Hi Sona, thanks for stepping in. German is not my mother's tongue and you did a way better job than I did translating it, so if you would do the honour that would be great. If you're not up to it, then I'll gladly give it a go, when I have the time.

Und Walter, danke schön für alles. Du bist ein echter handwerker mit vielen Facetten.

  • Members
Posted

Hi Simon, no problem at all ;)
As german actually IS my mother´s tongue, it might be easier for me anyway ^^. But when we get our first experienced danish saddler it´s your job again ;)
By the way: your translation was wuite good. Exspecially for a non native speaker (in both languages). Nothing wrong with that!
(Btw. Do you live at the border to Germany, or did you just learn german at school (or somewhere else)?)

Posted

Thanks Walter and Macca, thats was what I thought it did, just had to ask. I must confess that I use a strap around my French saddler's clamp, I get a restless leg of pressing the clamp together. Especially when I am using it for a long period of time. Of course I do most of my sewing on a sewing machine. However, If I had been hand-sewing all the time like you Walter; I am sure I had become more used to it.

Tor

Tor

Workshop machines: TSC 441 clone/Efka DC1550, Dürkopp-Adler 267-373/Efka DC1600, Pfaff 345-H3/Cobra 600W, Singer 29K-72, Sandt 8 Ton clicking machine, Alpha SM skiving unit, Fortuna 620 band knife splitting machine. Old Irons: Adler 5-27, Adler 30-15, Singer 236W-100

  • 1 month later...
  • Members
Posted

I can't remember how I came across these links, but that's not the point. The tools are homenade, but they look even better than anything you can buy and I think yo guys will appreciate it.

http://myweb.tiscali.co.uk/remark/pages/hobbies/tools.html

http://myweb.tiscali.co.uk/remark/pages/hobbies/moretools.html

Posted

Hi Simon, you probably got them from me because I posted them here earlier. I know this tool maker, his name is Mark. He made a burnished and a awl for me earlier. I tried to talk him in to making a plough gauge too. But I'm afraid he is to busy with his own many projects. Mark could not afford buying leather tools so he made his own. He is a great tool maker.

Tor

Tor

Workshop machines: TSC 441 clone/Efka DC1550, Dürkopp-Adler 267-373/Efka DC1600, Pfaff 345-H3/Cobra 600W, Singer 29K-72, Sandt 8 Ton clicking machine, Alpha SM skiving unit, Fortuna 620 band knife splitting machine. Old Irons: Adler 5-27, Adler 30-15, Singer 236W-100

  • Members
Posted (edited)

Yes Simon.......

There are nice things in the pictures. The knurled screws,... beautiful.

It is what I say always for many years, where a good craftsman is there it nothing which can't be done.

So if the so what makes TROX, I would be also doing... ((((-:

So the you can see on the website of Bruce Johnson a Riemenschneider (plough gouge) such as the Butler of something like that would be... I mean the Buttler from 1897.

Greeting

Walter

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Deutsch.

Ja Simon..............

Es sind sehr schöne Sachen da auf den Bildern. Die gerändelten Schrauben, .............wunderschön.

Es ist was ich seit vielen Jahren immer sage, wo ein guter Handwerker ist, da gibt's nichts was nicht gemacht werden kann.

Also wenn der so was macht Trox, ich wäre auch mit dabei.......((((-:

So einen Riemenschneider ( Plough Gouge ) wie den von Buttler .....den man auf der Website von Bruce Johnson sieht, das wäre was...... Ich meine den Buttler von 1897.

Gruss

Walter

Edited by walter roth
Posted

I finally received the paper patterns for the stitching clamp that Walter uses a few days ago. Tom offered to digitize them and I I'm currently drawing them onto a large piece of paper for Tom, so he can take all measurements in imperial standard and metric. However, there are some things I will have to look into before sending it off to him. I'll be talking or writing with Walter about it and see what I'm missing here.

I apologize for the following German only paragraph.

Walter, die Breite (oder auch Weite) der Spannbacken, wieviel misst das denn bitte, oder entspricht das der kurzen Seite, des auf der Bodenplatte aufgezeichneten Rechtecks? Die Angabe habe ich leider nicht gesehen. Ich habe ja die Vermutung, dass die lange abgestufte, konische Form die Draufsicht dafür sein soll. Das würde für mich Sinn machen. Wenn dem so ist hat sich der Teil bereits erledigt.

Zwei Schablonen und zwar die für den Fußhebel und eine weitere scheinen zu fehlen. In diesem Bild http://leatherworker.net/forum/uploads/monthly_03_2015/post-43725-0-07142000-1426703838.jpg die beiden rechts unten. Kannst du die Elemente vielleicht nochmals gesondert fotografieren und vermaßen, dann kann ich das hier noch eben mit aufzeichnen. Ansonsten kannst es mir auch gerne als Zeichnung per Fax oder email schicken. Wofür die zweite Form sein soll erschließt sich mir gerade nicht ganz. Wenn ich die Mechanik richtig verstehe, so ist das so, dass die Kluppe auch ohne den Metallbügel funktioniert und dieser nur die Kluppe geschlossen hält. Ist das soweit richtig?

  • Members
Posted

Hallo Thorsten......

Der Form halber Antworte ich dir auch hier im Blog.

Also. die Zange misst in der Breite oben 8 cm.

das auf den Bodenplatte eingezeichnete Rechteck ist der Umriss wo die teile hinkommen wenn sie montiert werden.

Also die 2 Spannzangeneile und die beiden Deckbretter vorne und hinten.

Die 2 Schablonen müssten vorhanden sein, Jens sollte die haben.......????? :oops:

Die zwei Schablonen sind ein und das selbe teil, nur einfach die Aufsicht und der Grundriss, also das eine Teil von vorne und von oben her gesehen.

Gruss

Walter.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Create New...